Semesterplanung

KWDatumThemen/ UnterrichtsinhalteKapitel im BuchHausaufgabenZusatzmaterial
3420.08.Arbeitsauftrag: Einführung Planimetrie: Winkel und Seiten am Dreieck, Kongruenz, Ähnlichkeit5.1 – 5.4siehe Arbeitsauftrag
3527.08.Linien im Dreieck, Fläche von Dreiecken, Pythagoras5.5 – 5.7Rhyn Trigonometrie S. 2ff Aufgaben 9, 11, 13, 15, 17, 20, 21
3603.09.Prüfung Dreiecke & Pythagoras (Stoff KW 34 – 35);
Trigonometrische Funktionen und Trigonometrie am Dreieck;
Sinus- und Cosinussatz
5.8 – 5.10;
Notizen aus dem Unterricht
Aufgaben im Buch 5.8 – 5.10;
Rhyn S. 7ff Aufgaben 43ab, 44ab, 48, 49, 52, 58, 60ab
Rhyn Aufgaben von letzter Woche nochmals probieren
[MuLö Prüfung]
Grad und Bogenmass Erklärvideo (Englisch)
3710.09.Vierecke5.11 – 5.13;
Notizen aus dem Unterricht
Aufgaben im Buch S130 A34;
Rhyn S. 3 A. 15 – 18, S. 9 A. 58, 59, 60ab, 62, 63
Erklärvideos:
Sinussatz
Cosinussatz
Rhyn S. 9 A. 64, 66, 68
3817.09.
Herr Gross 😀
Kreis, Sektor und Bogenlänge5.14 – 5.16Aufgaben im Buch zu den jew. Kapiteln;
Rhyn S. 4 A. 26 – 28, 31 – 34, ;
ABs Bogenmass, Kreissektor, Kreisfläche
Erklärvideo Radian (Englisch)
3924.09.Prüfung Trigonometrie (Stoff KW 36 – 37);
Einführung Stereometrie: Prismen, Pyramiden, Zylinder, Kegel
6.0 – 6.5Aufgaben im Buch zu Kapiteln 6.1 – 6.5 jeweils die ersten vier Aufgaben (S141A36 1. – 4.,
S147A37 1. – 4., etc.)
[MuLö Prüfung]
4001.10.Kugel und Kugelteile6.6Aufgaben im Buch zu Kap. 6.6 fertig;
im Unterricht besprochene Aufgaben
Besprochene HA von letzter Woche
4108.10.FERIEN
4215.10.FERIEN
4322.10.Recap Funktionen; Trigonometrische Funktionen8.7
4429.10.Einführung Vektorgeometrie14.1 – 14.4Rhyn!
4505.11.Vektorgeometrie14.5 – 14.8
4612.11.Vektorgeometrie15.1 – 15.3
4719.11.Vektorgeometrie15.4 – 15.7
4826.11.Vektorgeometrie16.1 – 16.5
4903.12.Vektorgeometrie16.6 – 16.9
5010.12.Prüfung Vektorgeometrie
5117.12.Weihnachtsspecial: Programmieren mit xlogo
5224.12.FERIEN
131.12.FERIEN
207.01.Differentialrechnung12.1 – 12.2
314.01.
421.01.
528.01.
604.02.FERIEN
711.02.FERIEN

Mündlichnoten

Sie können für mündliche Teilnahme unabhängig von der Korrektheit Ihrer Aussagen (ausgenommen störendes Verhalten) +0.0, +0.1 oder +0.2 auf den ungerundeten Schnitt erhalten. Mitte sowie Ende des Semesters bewerten Sie sich selbst. Wenn Ihre Bewertung mit meiner übereinstimmt, ist das Ihre definitive Mündlichnote, und wenn nicht, können Sie mich vielleicht von Ihrer Einschätzung Ihrer Leistung überzeugen.

Benotete Hausaufgaben

Sie können Ihre Zeugnisnote mit sorgfältiger Arbeit aufbessern: Benotete Hausaufgaben (meist Zusammenfassungen) zählen wie 1/3 einer Prüfung.